Riccardo Goruppi – Frammenti di Intervista – Italienisch mit Deutschen Untertiteln

https://youtu.be/TJ1sJNpJm_Y?si=EsFtR0rCh_f-P1Bk

 

Der Verein Carlo Levi FILEF Berlin beschäftigt sich seit Jahren u.a. mit der Wechselwirkung zwischen dem italienischen Faschismus und dem deutschen Nationalsozialismus. Nun möchte sie dieses wenig erforschte Thema der Öffentlichkeit näher bringen, indem sie eine Ausstellung in Italien, insbesondere in Verona, präsentiert, das eine Schlüsselstellung in diesen dramatischen Ereignissen einnimmt. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die „Italiener“, die zwischen 1943 und 1945 der deutschen SS angehörten. Durch die Darstellung der Aktivitäten der italienischen Miliz, der italienischen SS-Legion und der Italiener, die in der deutschen Waffen-SS dienten, wird der Mythos der „guten Italiener“, der auch im kritischen Kontext der faschistischen zwanziger Jahre oft beschworen wird, demontiert. Dr. Gianfranco Ceccanei, Mitglied der ANED-Sektion Verona und Mitautor der Ausstellung, beauftragte mich mit der Postproduktion eines Interview-Dokumentarfilms mit dem politischen Deportierten Riccardo Goruppi, einem italienisch-slowenischen Partisanen, der im Zentralkommando des SD in Triest verhaftet und verhört wurde. Goruppi überlebte die Konzentrationslager Dachau und Leonberg und war bis zu seinem Tod im ANED (Sektion Triest) aktiv. Selten habe ich beim Schneiden eines Films oder einer Dokumentation Tränen in den Augen gehabt, besonders wenn er ( min. 5:00) über den Transport nach Dachau spricht oder wenn er das Ritual nach der Ankunft (min 13:00) , die Duschen und die Rede des Lagerkommandanten beschreibt. Ich entschied mich, Herrn Goruppi so viel wie möglich in einer einzigen Kameraeinstellung zu belassen und nur kleine Bewegungen hinzuzufügen, um nicht zu stören oder von der Intimität und Dramatik seiner Erzählungen abzulenken. Der langsame Rhythmus des Videos, das 20 Minuten dauert, ist sicherlich nichts für heutige Genießer, aber diejenigen, die sich etwas Zeit nehmen möchten, um nachzudenken oder etwas über einen Teil der Geschichte zu lernen, der nicht so bekannt ist, werden sicher verstehen, was ich hier schreibe. Was mich an Herrn Goruppi am meisten beeindruckt hat, ist seine Integrität bei der Schilderung von Ereignissen, die uns daran erinnern sollten, wie viel Glück wir haben und wie sehr wir die Freiheit, die wir haben, verteidigen sollten.

L’Associazione Carlo Levi ha dedicato anni allo studio dell’interazione tra il fascismo italiano e il nazionalsocialismo tedesco. Ora, vuole portare all’attenzione del pubblico questo tema poco esplorato, presentando in Italia, con particolare enfasi a Verona, una mostra che rappresenta un punto cruciale di tali eventi drammatici. La mostra si concentra sugli italiani che, nel periodo 1943-1945, hanno fatto parte delle SS tedesche. Attraverso l’esposizione delle attività dei militi della Repubblica Sociale Italiana, della Legione SS italiana e degli italiani che hanno servito nelle Waffen SS tedesche, verrà smontato il mito degli „italiani brava gente“, spesso evocato anche nel contesto critico del ¢¢¢¢Ventennio fascista. Gianfranco Ceccanei, membro della Sezione ANED di Verona, co-autrice della mostra, mi ha incaricato della post produzione di una intervista-documentario, al deportato politico Riccardo Goruppi, partigiano italo/sloveno, che fu arrestato e interrogato nel comando centrale della polizia di sicurezza tedesca delle SS, SD di Trieste. Goruppi sopravvisse ai campi di concentramento di Dachau e Leonberg e fu attivo in ANED (Sezione di Trieste) fino alla sua recente scomparsa. Raramente mi sono venute le lacrime agli occhi durante il montaggio di un film o documentazione, specialmente nella sezione dove parla del trasporto a Dachau (min 5:00) o quando descrive il rito dopo l’arrivo (min. 13:00) , delle docce e del discorso del comandante del Lager. Ho deciso di lasciare il piu possibile il Signor Goruppi, con una sola inquadratura di camera, aggiungendo solo dei piccoli movimenti , per non disturbare o distogliere dalla intimità e drammaticità dei racconti. La lentezza del video, che dura 20 minuti, non e´ sicuramente adatta alla velocità di fruizione del mondo di oggi, ma per chi si volesse prendere del tempo per riflettere o conoscere una parte di storia non molto conosciuta, sicuramente comprendere quello che scrivo qui. Quello che piu mi ha colpito del Signor Goruppi e´ la sua integrità nel racconto di eventi che sottolineano e ci dovrebbero ricordare di come siamo fortunati e quanto dovremmo difendere la libertà che abbiamo.

Gianfranco Ceccanei, Tanino Bellanca, Michele Feresin

 

Das könnte dich auch interessieren …